Skip to main content

Spülrandloses WC

Ein spülrandloses WC ist aufgrund des fehlenden Spülrandes einfacher zu reinigen und hygienischer als ein herkömmliches WC. Trotz des fehlenden Randes spült ein spülrandloses WC genau so gut wie ein WC mit Spülrand – auch bei kleines Wassermengen.

 

 

Der Spülrand eines herkömmlichen WCs ist schlecht zu reinigen und somit ein Versteck für Bakterien und Schmutz. Kein Wunder also, dass ein modernes WC spülrandlos ist. Durch den herkömmlichen Rand werden ca. 80 Prozent der Beckenfläche bespült, bei einem WC das spülrandlos ist beträgt die Spülfläche dagegen an die 100 Prozent. Durch die einfache Reinigung haben Bakterien kaum eine Chance, weshalb alle namhaften Hersteller, wie Villeroy & Boch, Keramag, Geberit, Duravit, und Grohe inzwischen vermehrt das neuen Trendobjekt „Spülrandloses WC“ herstellen. Teilweise wird ein Spülrandloses WC auch unter der Bezeichnung „offener Spülrand“ vertrieben. Die Funktionsweisen der beiden Techniken sind jedoch nahezu identisch.

 

 

Wassersparen dank fehlendem Spülrand

Eine WC ohne Spülrand hilft überraschenderweise sogar beim Wassersparen. Die Spülrandlose Wasserverteilung ist hoch effizient und kommt daher mit einer kleineren Wassermenge aus. Das Ergebnis toiletteeiner Spülung mit einem spülrandlosen WC ist also genauso sauber, oder sogar noch sauberer als sie Spülung eines herkömmlichen WCs mit Spülrand. Ein genauer Beobachter stellt außerdem fest, dass die modernen WCs eine leicht andere Form haben als altmodische Modelle. Die Form wurde mit der neuen Technik effizienter gestaltet. Ein neues spülrandloses WC ist so gefertigt, dass das Wasser den direkten Weg nimmt und durch einen glatten Strömungskanal geleitet wird. Dies bedeutet mehr Wasserdruck durch nicht mehr entstehende Verwirbelungen.

 

 

 

 

 

Fakten zu Thema WC Spülrandlos im Überblick

  1. Hygiene

     

    klo

    Das wohl ausschlaggebendste Argument für ein Spülrandloses WC ist die Hygiene. Deshalb sind vor allem Krankenhäuser und Arztpraxen mit Toiletten ohne Spülrand ausgestattet. Wie bereits erwähnt setzen sich Ablagerungen und Rückstände gerne im Spülrand nieder. Diese Ablagerungen bieten einen idealen Nährboden für Bakterien und Keime. Ist das WC spülrandlos fehlt diese Voraussetzung. Zudem ist ein spülrandloses WC sehr übersichtlich so, dass eventuelle Verschmutzungen sofort entdeckt und beseitigt werden können.

  2. Kosten

Gerade bei einem Neubau oder einer Sanierung eines ganzen Hauses sind die Kosten nicht zu unterschätzen. Viele Bauherren scheuen deshalb den neuen Trend des Spülrandlosen WC und möchten lieber auf herkömmliche Toiletten setzen. Durch die inzwischen stark gestiegene Nachfrage werden spülrandlose Toiletten jedoch in ähnlichen Stückzahlen produziert wie herkömmliche WCs. Deshalb sind die Preisunterschiede überschaubar. Zudem apart ein WC ohne Spülrand Zeit, Reiniger und Wasser. Somit rechnet sich die Anschaffung eines spülrandlosen WCs bereits nach kurzer Zeit.

 

  1. Pflegerandloses wc

    Ein spülranloses WC ist einfach zu pflegen, der Rand ist nicht nur eine Brutstädte für Bakterien und Keime er ist auch schwer sauber zu halten. Nicht umsonst werben Reiniger mit einer speziellen Flaschenform nur um „unter dem Rand“ zu säubern.

 

 

  1. Design

    Die Hersteller haben den Trend zum spülrandlosen WC erkannt und designen die Toiletten hochmodern. Harmonische Badmöbel und Waschbecken gibt es inzwischen von allen großen Herstellern wie Villeroy & Boch, Keramag, Duravit, Grohe und Ideal Standard

Weitere Artikel:

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen